Schilddrüsenerkrankungen – Häufig, aber gut behandelbar

Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den häufigsten hormonellen Störungen in Deutschland:
Etwa jeder dritte Erwachsene ist betroffen – bei den über 45-Jährigen sogar jeder Zweite. Frauen und Männer erkranken gleichermaßen.

Die Symptome sind vielfältig und hängen davon ab, ob eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse vorliegt. Häufig werden sie zunächst nicht mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht.

Mögliche Symptome einer Schilddrüsenfehlfunktion:

Bei Überfunktion (Hyperthyreose):

  • Zittern, Nervosität, innere Unruhe

  • Herzrasen, hoher Puls, Herzrhythmusstörungen

  • Bluthochdruck

  • Ungewollter Gewichtsverlust

  • Zyklusstörungen bei Frauen

Bei Unterfunktion (Hypothyreose):

  • Antriebslosigkeit, schnelle Erschöpfbarkeit

  • Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf

  • Verlangsamung von Denken und Bewegung

  • Depressionen

  • Kälteempfindlichkeit

  • Verstopfung

  • Heisere Stimme

  • Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung

  • Verlangsamter Puls

Unsere Diagnostik und Therapie

In unserer Praxis erkennen wir Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig durch gezielte Laboruntersuchungen und eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) der Schilddrüse.

Wir diagnostizieren und behandeln unter anderem:

  • Hashimoto-Thyreoiditis

  • Morbus Basedow

  • Thyreoiditis de Quervain

  • sowie andere funktionelle und entzündliche Schilddrüsenerkrankungen

Wichtig: Die meisten Schilddrüsenveränderungen lassen sich heute sehr gut behandeln – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig erkannt.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.

Bei entsprechenden Beschwerden führen wir diese Untersuchung z.B. auch im Rahmen der Vorsorge Untersuchung durch. Wir informieren Sie gerne.